
Therapien der Naturheilkunde
Naturheilkunde – Trinidad León
In der Naturheilkunde steht der Aufbau des Immunsystems im Vordergrund.
In meiner Praxis betrachte ich auf der Basis langjähriger Erfahrung das “Problem“ aus verschiedenen Blickwinkeln. Ausgehend von einem ausführlichen Anamnese Gespräch, unter Berücksichtigung der Symptomatik, der Organe (Stoffwechsel) sowie der Psyche, erarbeiten wir mit Ihrer Hilfe einen individuellen Behandlungsweg.
Jede Kultur hat ihre eigene Art, mit Krankheit und Gesundung umzugehen. Seit Jahrtausenden hat sich dieses Wissen entwickelt. Es ermöglicht uns heute, moderne Medizin und traditionelle Heilverfahren zu verbinden und den Menschen und seine Beschwerden von allen Seiten zu betrachten; denn nicht immer ist eine Krankheit das, was sie zu sein scheint.
Einige wichtige Säulen der Naturheilkunde
Ernähung
Mit der Ernährung kann der körperliche Zustand bekanntlich massiv beeinflusst werden. Natürlich wäre eine basenüberschüssige Ernährung aus saisonalen und regionalen Bio-Lebensmitteln die beste Wahl. Doch bietet die klassische Naturheilkunde noch andere Methoden, mit denen über die Ernährung die Gesundheit gestärkt oder der Heilprozess angeregt werden kann – auch dann, wenn die Ernährung gar nicht so optimal ist:
Das Fasten, also eine Zeit ganz ohne Ernährung, gehört ebenfalls in diese Rubrik. Eine Heilfastenkur entlastet den Körper enorm. Normalerweise benötigt der Körper viel Energie zur Verarbeitung der Nahrung. Diese Energie steht ihm beim Fasten im vollen Umfang zur Wiederherstellung seiner Gesundheit zur Verfügung. Allerdings kann der Körper auf das Heilfasten (ohne jede Nahrung) unter Umständen heftig reagieren (Fastenkrise), so dass eine Heilfastenkur nicht für jeden geeignet ist. Doch gibt es auch andere, viel sanftere Fastenmethoden. Ich informiere Sie gerne.
Bewegung
Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen der Naturheilkunde. Denn Bewegung hat grandiose Auswirkungen auf den Körper und kann zudem viele Fehler in anderen Lebensbereichen wieder wettmachen.
Methoden der Naturheilkunde, für die bestimmte Programme oder Präparate erforderlich sind.
In diese Gruppe der naturheilkundlichen Methoden gehören spezielle Kuren oder Programme, die oft über einen bestimmten Zeitraum hinweg durchgeführt werden, z. B. eine vierwöchige Entschlackungskur, eine sechswöchige Darmreinigung oder eine dreitägige Lymphreinigung.
Meist werden bei diesen Naturheilkunde-Programmen verschiedene Maßnahmen kombiniert, was für eine sehr hohe Effektivität sorgt, z. B. eine bestimmte Ernährung wird mit Selbstmassagen, Bewegung und der Einnahme bestimmter Präparate kombiniert.
Schon an den Bezeichnungen dieser Methoden der Naturheilkunde erkennt man, dass es offenbar stets darum geht, irgendetwas aus dem Körper zu entfernen, das ihm in der Vergangenheit Schaden zufügte und ihn krank machte – ob es sich nun um Schlacken, Säuren, Gifte oder alles zusammen handelt.
Diese innere Reinigung des Körpers spielt in der Naturheilkunde von jeher eine zentrale Rolle. Denn wenn Schädliches entfernt wird, kann der Körper befreit aufatmen und endlich seine gesamte Energie in die Selbstheilung investieren. Innere Reinigungen tragen daher maßgeblich zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation bei und vermögen in Verbindung mit den fünf Methoden der klassischen Naturheilkunde nicht selten so manch zusätzliche Therapie überflüssig machen.
Beispiele für Naturheilkunde-Methoden aus dieser Gruppe sind die folgenden:
Entschlackung
Da der Begriff “Schlacken” ein Oberbegriff für alle Stoffe ist, die sich im Körper befinden, dort aber nicht hingehören, ist auch der Begriff der Entschlackung ein Oberbegriff für alle Ausleitmethoden der Naturheilkunde. So gehört beispielsweise das Quecksilber zu den Schlacken und eine Quecksilberausleitung zu den Entschlackungskuren. Auch Säuren sind Schlacken, so dass jedes Entsäuerungsprogramm gleichzeitig eine Entschlackung darstellt. Genauso führt man eine Darmreinigung durch, um Schlacken loszuwerden. Also gehören auch Darmreinigungen zu den Entschlackungskuren.
Die einfachste Form der Entschlackung geschieht über eine bestimmte Ernährungsweise, wie
z. B. eine 4-wöchige Entschlackungskur. Sie führt nicht nur zu einem sanften Abbau vorhandener Schlacken, sondern bietet auch einen idealen Einstieg in eine gesunde basenüberschüssige Ernährungsweise.
Während der Kur wird die Zufuhr der säurebildenden Nahrungsmittel stark eingeschränkt, während die Menge der basenbildenden Lebensmittel entsprechend erhöht wird. Dies begünstigt den Abbau krankmachender Schlacken auf sanfte Weise und fördert das Säure-Basen-Gleichgewicht.
Darmreinigung
Eine ungesunde Ernährungsweise, regelmäßige Medikamenteneinnahmen sowie übermäßiger Stress können den Darm ebenso verschlacken wie chronische Verdauungsbeschwerden (unregelmäßiger Stuhlgang, chronischer Durchfall, Verstopfung).
Infolgedessen kommt es im Darm zu einer vermehrten Toxinbildung, wodurch sich das dortige Milieu so weit verändert, dass vornehmlich pathogene (krankheitserregende) Bakterien, Pilze und andere Parasiten hier ihren optimalen Lebensraum vorfinden. Eine Dysbiose entsteht (Störung der Darmflora).
Gleichzeitig verändert sich die empfindliche Darmschleimhaut: Sie wird durchlässig, so dass Gifte und andere Schadstoffe nun über die in Mitleidenschaft gezogene Schleimhaut ins Blut und von dort in den ganzen Körper transportiert werden.
Da überdies ein Großteil des Immunsystems im Darm ansässig ist, lässt dessen Potential jetzt deutlich zu wünschen übrig.
Verständlich, dass ein solcher Zustand die Selbstheilkräfte und Selbstregulationsfähigkeiten des Organismus stark einschränkt. Und so ist ein verschlackter Darm samt Dysbiose ursächlich an sehr vielen Erkrankungen beteiligt. Aus diesem Grund ist die Durchführung einer Darmreinigung zur Aktivierung der Selbstheilkraft und generellen Verbesserung des Körpermilieus unverzichtbar.
Entsäuerung
Nahezu allen Erkrankungen liegt eine Störung des Säure-Basen-Gleichgewichts – eine Übersäuerung des Körpers – zugrunde. Insbesondere die Ausleitungsorgane, wie die Nieren, der Darm und die Haut leiden sehr stark unter einer Übersäuerung.
Doch sind es gerade diese Organe, die – wenn sie gesund und leistungsfähig sind – zu einer enormen Selbstheilkraft führen. Daher sollte die Entsäuerung zur Regulierung des Säure-Basen-Gleichgewichts und zur Aktivierung der Selbstheilkraft ganz oben auf der naturheilkundlichen Maßnahmenliste stehen.
Infos zu den einzelnen Komponenten, die ein hochwertiges Entsäuerungsprogramm enthalten sollte, finden Sie hier:
Leberreinigung
Eine der vielfältigen Aufgaben der Leber besteht darin, sämtliche Giftstoffe aus dem Blut zu filtern und sie unschädlich zu machen. Aufgrund der unzähligen Schadstoffe, die tagtäglich über die Luft oder die Nahrung in den Körper gelangen, ist die Leber vieler Menschen stark überlastet. Umso mehr natürlich, je verschlackter der Darm der jeweiligen Person ist.
Infolgedessen bleibt das Blut mit Toxinen beladen. Das aber behindert nun sowohl die Versorgung sämtlicher Körperzellen mit Nährstoffen und Sauerstoff als auch den Abtransport der Schadstoffe aus den Zellen.
Daraus können sich nun die unterschiedlichsten Beschwerden entwickeln – es sei denn, man praktiziert einen gesunden Lebensstil, der immer wieder auch eine Leberreinigung umfasst (z. B. ein Mal pro Jahr).
Alle Infos zu einer ganzheitlichen Leberreinigung finden Sie hier: Die ganzheitliche Leberreinigung
Nierenreinigung
Ist die Leber überlastet, sind es die Nieren automatisch auch, denn alle Schadstoffe, die von der Leber nicht unschädlich gemacht werden konnten, gelangen jetzt in die Nieren und müssen von diesen entgiftet werden. Also kommt es auch zu einer Überlastung der Nieren.
Aus diesem Grund zählt eine ganzheitliche Nierenreinigung zu den Maßnahmen, die den Körper auf vielfältige Weise bei der Wiederherstellung seiner Gesundheit unterstützen.
Möge sich die Schönheit Ihrer Seele aus ganzer Kraft entfalten
Kontaktieren Sie mich, um Ihre Fragen oder Gedanken mich wissen zu lassen. Zudem freue ich mich, wenn Sie Ihre Meinung zu Ihren Erfahrungen mit den Behandlungen in meiner Praxis, den von mir ausgesprochenen Empfehlungen und meiner Person mir mitteilen würden.
Sie würden mir damit ein Lächeln schenken.